Münchener Krippenfreunde e.V.
1. Vorsitzender: | Jürgen Milla Wendelsteinstr. 9 85622 Feldkirchen Mobil: +49 151 50481301 Email: info@muenchener-Krippenfreunde.de |
Webseite: | https://www.muenchner-krippenfreunde.de/ |
Gründungsjahr: | 1917 |
Besondere Aktivitäten: | Geprägt wird das Vereinsleben durch die monatlichen Vereinsabende (jeweils am 3. Dienstag des Monats), mit Vorträgen über krippenspezifische Themen, aber auch über Kultur, Natur und Reisen. Mit Busfahrten wird Kontakt zu den Krippenfreunden der umliegenden Länder gehalten und zur Weihnachtszeit die Tradition des „Kripperlschaun“ gepflegt. In der umfangreichen Bibliothek findet man Zeitschriften und Bücher, die immer wieder Anregungen und Ideen für neue Arbeiten und Aktivitäten vermitteln. Unter fachkundiger und geschulter Leitung werden in der vereinseigenen Werkstatt folgende Kurse angeboten: Krippen bauen, Krippenhintergründe malen, Krippenfiguren schnitzen, Krippenfiguren bekleiden, Klosterarbeiten, Krüllarbeiten, Bastelarbeiten zur Brauchtumspflege z.B. Wachstöckel, Palmzepter, Erntekronen herstellen. |
Geschichte: | Am 12. November 1917 gründete der Franziskaner Pater Odorich Heinz mit Unterstützung von Pfarrer Burger, dem Gründer des Verbands Bayerischer Krippenfreunde, die Ortsgruppe München. Zu den Gründungsmitgliedern zählten honorige Münchner Bürger wie der Kunstmaler Gämmerler, der Erzbischöfliche Archivar Dr. Hartig, der Bildhauer Osterrieder, der Kommerzienrat Schmederer und der Kunstmaler Schumacher. Imposante Ausstellungen in den Jahren 1922, 1927 und 1932 prägten die Zeit vor dem Krieg. 1941 wurde die Vereinsarbeit auf politischen Befehl hin eingestellt. Jedoch schon 1957 zum 40-jährigen Jubiläum fand eine große Ausstellung unter dem Protektorat von Kardinal Josef Wendel im Münchner Stadtmuseum statt. In den folgenden Jahren traten die Münchner Krippenfreunde immer wieder bei Jubiläen oder anderen Anlässen mit ihren Krippenausstellungen mit großem Erfolg an die Öffentlichkeit und unterstützen damit ihre Aufgabe, die Krippenpflege zu fördern und weiter zu verbreiten. |