Verein der Werdenfelser Krippenfreunde e.V.

1. Vorsitzender:Ferdinand Brunnenmayer
Von-Mueller-Straße 20
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: +49 8821 78462
Mobile: +49 170 3670729
E-Mail: ferdl@brunnenmayer.de
E-Mail: info@werdenfelser-krippenfreunde.de
Ansprechpartnerin:Marianne Buchwieser
Eibseestr. 32
82491 Grainau
Mobil: +49 151 15318553
E-Mail: mariannebuchwieser@yahoo.de
Webseite:https://www.werdenfelser-krippenfreunde.de/
Gründungsjahr:1957
Besondere Aktivitäten:Monatliche Versammlungen mit krippenspezifischen sowie kulturellen Themen, mit Dia- und Videovorträgen; jährliche Kultur- und Krippenfahrten; Krippenbaukurse in eigener Werkstatt; Kurse für Klosterarbeiten; Krippenausstellungen im fünfjährigen Turnus; Werdenfelser Krippenspiel; Vereinsstandarte (seit 1989), welche bei kirchlichen Anlässen (z.B. Fronleichnam, Vereinsjubiläen und bei Beerdigungen von Vereinsmitgliedern) ausrückt; Freikrippe am Mohrenplatz in Garmisch; überregionale Vereinsarbeit und Kontaktpflege im Krippenbrauchtum (außer Bayern auch Nachbarland Tirol, Österreich, Böhmen), Sizilienreisen 2002 und 2004; Mitwirkung im örtlichen Vereinsgeschehen, z.B. Pfarrfest, Vereineschießen; Errichtung eines Krippenmuseums in Garmisch-Partenkirchen 2005; musikalische Hoagarten.
Geschichte:Der Verein wurde 1957 durch Alfred von Schmuck gegründet, der ihn 22 Jahre bis zu seinem Tode leitete. Danach folgte Martin Rieger mit nur einjähriger Amtszeit. 1981 übernahm Adolf (Waggi) Rehm den Vereinsvorsitz. Nach fast 27 Jahren Tätigkeit als erster Vorsitzender hat er 2008 sein Amt an Ferdl Brunnenmayer übergeben. Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum 1982 führten die Mitglieder erstmalig das „Werdenfelser Krippenspiel“ auf, das seitdem im fünfjährigen Turnus gespielt wird. In etwa gleichen Zeitabständen fanden repräsentative Krippenausstellungen mit jeweils über 100 Exponaten im Werdenfelser Heimatmuseum in Partenkirchen statt. 1959, 1991 und 2005 richtete der Verein die Landestagung des Verbands der Bayerischen Krippenfreunde aus.
Der Verein war von Anfang an bestrebt, den Krippengedanken aktiv zu verwirklichen und für die Förderung und Pflege der Krippenkunst tätig zu sein. So entstanden in den jährlichen Krippenbaukursen unter Leitung von Krippenbaumeister Martin Lödermann (bis 1986), Sepp Strodl (bis 1996), Hans Heiß (bis 2001) und Martin Königsdorfer ungezählte prachtvolle Krippen in heimischer und orientalischer Bauweise. Alljährlicher Höhepunkt des Vereinsjahres war und ist der große festliche Adventabend mit Sängern und Musikanten aus eigenen Reihen und die Ausstellung der im Krippenkurs gefertigten Krippen in der Bayernhalle.